Kategorien
Urban Exploration

Colossus oder Rüdersdorf sehen und sterben

Apokalyptische Eindrücke eines verlassenen Chemiewerks, welches auch häufig als Filmset gedient hat.

Nach einer längeren Unterbrechung unserer Urban-Exploration-Touren ist es an diesem Wochenende endlich wieder soweit. Leider müssen wir ohne Locke zum Chemiewerk Coswig, aber dafür ist Steffi wieder mit von der Partie.

Enduro-EM und Streckenposten

Zur Vorbereitung habe ich wieder diverse Kartenausschnitte via Google Maps ausgedruckt und schon vorab mit ein paar Markern versehen. Als wir ankommen und das Auto abstellen, können wir direkt eine Gruppe aus dem Gebüsch kommen sehen. So ein erster Eindruck ist wirklich kein gutes Zeichen und wir nähern uns skeptisch dem Areal, welches wir als Eingang nutzen wollen.

Auch Colossus ist kein Geheimtipp und man findet diverse Internet-Seiten mit Infos zu diesem interessanten Ausflugsziel, deswegen geben wir dieser Location auch keinen Codenamen! Des Weiteren fanden wir auch das Verhalten anderer Besucher teilweise sehr verstörend für Mitglieder der Urban Exploration Szene.

Lauter Motorensound in der Ferne, Absperrbänder und ein Hinweisschild lassen uns dann doch komplett verstehen, was hier los ist. Ein Motor-Cross-Event und wie wir später herausfinden auch noch die Enduro EM 2015. Die Strecke verläuft teilweise über das Gelände des alten Chemiewerks und zwischendurch sogar durch die Gebäude! Eine für die Fahrer sehr spannende Angelegenheit und für uns heißt es die Streckenposten ungesehen zu umgehen.

Chemiewerk und das was übrig bleibt

Nachdem wir über eine Brücke und an einem alten Zaun vorbei auf das Gelände zugehen, sehen wir schon aus einiger Distanz, dass ein relativ neuer Bauzaun mit Nato-Stacheldraht aufgestellt wurde.

Die erste Schwachstelle finden wir schnell und schon stehen wir vor dem ersten Gebäude. Geprägt ist das Gelände durch riesengroße Hallen, Silos und Schornsteine.

Derbholz Chemiewerk Colossus Silos Schienensystem

Wir kommen aus westlicher Richtung und arbeiten uns von Gebäude zu Gebäude durch. Schon am Anfang finden wir nach der ersten großen Halle einen unterirdischen Maschinenraum, der durch lange Schächte mit anderen Gebäuden verbunden ist. Plötzlich wird es laut und die Enduros krachen in unmittelbare Nähe an uns vorbei. Gut ist, dass wir nicht auf die von uns erzeugten Geräusche achten müssen, denn die Karren sind einfach mega laut.

Derbholz Chemiewerk Colossus Tanks in Halle

So durchkämmen wir eine Ruine nach der anderen und umgehen dabei geschickt die Streckenposten der Enduro EM – keine Etage und kein Gewölbe ist vor uns sicher.

Kleiner Tipp am Rande: innerhalb der Gebäude sollte man Staubmasken tragen, denn die Substanzen überall werden keineswegs gesundheitsfördernd sein und beim Erkunden der Kellergeschosse haben wir doch relativ viele Schwebeteilchen aufgewirbelt – Feinstaubalarm!

Derbholz Chemiewerk Colossus

Wir finden alte Öl-Flecken und generell muss man sagen, dass auf dem Gelände viele verdächtige Substanzen rumstehen und -liegen – Säckeweise seltsames Pulver und Granulat – das Gelände liegt direkt am Wasser….schöne Welt! Umweltamt?

Silos und Labore

Im Osten des Areals stehen etliche Silos, die mehr oder weniger gut erhalten sind. Jedenfalls bieten die höchsten dieser alten Sammelbehälter, nach dem Aufstieg über eine Außentreppe, einen atemberaubenden Ausblick. Unser Timing ist perfekt und wir können den Sonnenuntergang von hier oben genießen.

Auch die alten Labore befinden sich hier und bieten einen wunderbaren Endzeitanblick – es scheint als wäre hier der Zombievirus ausgebrütet worden und vielleicht finden wir ja Patient Zero im nächsten Gang.

Casual Urban Exploration Nappel

Keine Zombies in Sicht, aber dafür eine aufgedonnerte Blondine mit halbhohen Schuhen…dieses Pärchen hat keinerlei Versuche unternommen auch nur ansatzweise unauffällig über die Freiflächen zu gelangen. Vorher haben wir schon eine Familie getroffen, die auch einfach spaziert sind. (Irgendwie komisch und als wir nach dem Sonnenuntergang den alternativen Ein- bzw. Ausgang ansteuern kommen uns wieder vier Leute entgegen.)

Rüdersdorfer Ofen

Derbholz Rüdersdorfer Ofen Innen

Nachdem wir das Gelände dann durch den alternativen Ausgang verlassen haben, nutzen wir die Gelegenheit um den Rüdersdorfer Ofen zu besichtigen. Dieser Kalkbrennofen aus dem 19. Jahrhundert ist Bestandteil des anliegenden Museumsparks und ebenfalls ziemlich beeindruckend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert