Kategorien
Camping Wandern

Sektor 92

Für unsere Wintertour im Februar 2015 haben wir einen vorbereitenden Erkundungs-Trip gemacht. Dabei ging es uns um die örtlichen Gegebenheiten, denn auch Google Maps verrät einem nicht alles. Außerdem waren wir mal so frei ein Teil unseres Proviants im voraus zu vergraben – als kleines Experiment. Wunderbar menschenleer und abenteuerlich mit nächtlichen Temperaturen von bis zu – 5 °C

Erkundung im Schnee

Sektor 92 Winter-Erkundungstour

Bewaffnet mit Klappspaten und gut 10 kg Proviant pro Person ging es früh morgens los. Das anvisierte Gebiet stellte sich als wirklich schön und optimal für unsere richtige Tour zwei Wochen später raus, also haben wir die Vorräte in circa 1,50 m Tiefe vergraben und sind wieder abgezogen.

Erstmal ankommen

Nachdem wir dann unseren Proviant eingesammelt haben, wurde erstmal das Lager errichtet. Dafür haben wir eine wunderbare Lichtung im Wald gefunden. Dort gab es keinerlei Gefahr durch alte Bäume, die uns hätten im Schlaf erschlagen können. Dafür ist die Freifläche natürlich Abends und Nachts schön zugefroren.

Wie gewöhnlich haben wir unsere Lagerstelle mit Feuer und Sitzgelegenheit ein paar Meter vom Zelt entfernt eingerichtet. Ein Panzergraben bot uns eine gut versteckte Stelle. Sogar Nachts konnte man unser Lagerfeuer nur ein paar Meter weit sehen.

Den ersten Tag haben wir mit der Anreise (knapp 10 km vom Auto entfernt) und dem Einrichten des Lagers verbracht. Aber unsere Lager sind meistens nicht statisch, sondern verändern sich täglich. Anpassung zum besseren Windschutz sind gerade im Winter wichtig!

Sektor 92 Lager seitlich

Wir sammeln NUR abgestorbenes Holz für unser Lagerfeuer, denn wir möchten keineswegs unsere liebsten Ausflugsorte schädigen! Also denkt bitte auch immer daran, keine Bäume für das Lagerfeuer zu fällen oder zu beschädigen.

Das Abenteuer kann beginnen

Am zweiten Tag haben wir die direkte Umgebung unseres Lagers erkundet und sind dabei auf alte Bunkeranlagen gestoßen. Leider war nur eine davon offen, die andere wurde zur Fledermausschutzhöhle umfunktioniert – eine gute Sache!

An den folgenden Tagen haben wir unseren Aktionsradius immer mehr ausgeweitet und rein theoretisch könnte man auf diesem Gelände mehrere Wochen verbringen und würde trotzdem jeden Tag etwas neues entdecken. Für uns ein Grund im Sommer noch einmal dorthin zurück zu kehren.

Equipment Test

Auch diesmal konnten wir wieder jahreszeitspezifische Ausrüstung testen. Die kalten Temperaturen ermöglichten uns den Einsatz von Wärmepads: Fuß-Wärmepads und Körper-Wärmepads. Diese sind sehr empfehlenswert und haben bei unseren knapp unter dem Gefrierpunkt liegenden Temperaturen schon fast zu stark gewärmt.

Als weiteren Ausrüstungsbestandteil hatten wir ein 12 cm Knicklicht dabei, welches 6 Monate im Auto lag und dadurch extremen Temperaturen ausgesetzt war. Wir konnten feststellen dass das Knicklicht trotzdem noch sehr stark und vor allem lange geleuchtet hat.

Sektor 92 Notfall Chillout

Leider lagen wir einen Tag flach und wir wissen nicht woran es wirklich lag. Irgendeine Art schleichende Vergiftung oder Ähnliches.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert