Bushcraft lernen

Bushcraft Waldlager mit Feuer.

Wer Bushcraft lernen möchte und einen Überblick der benötigten Werkzeugen sucht, ist hier genau richtig. Wir erklären euch außerdem noch welche Aktivitäten für den Einstieg perfekt sind.

Bushcrafting kurz erklärt

Der Begriff Bushcraft kommt aus dem Englischen und setzt sich aus bush, dt. Busch und craft, dt. Handwerk bzw. Fertigkeit zusammen. Es heißt übersetzt also soviel wie Buschhandwerk oder Buschfertigkeiten.

Bushcraft wird oft als die Hobby-Version von Survival bezeichnet. Das stimmt sogar, denn Bushcraft-Aktivitäten werden in der Regel in einem sicheren Umfeld ausgeübt. Durch die Anwendung der entsprechenden Werkzeuge wird also auch immer für eine Survival-Situation trainiert.

Bushcraft als Outdoor-Hobby

Wir zeigen euch hier einen Überblick zur Auswahl und Nutzung der wichtigsten Bushcraft-Werkzeuge. Zu den Bushcraft Tätigkeiten gehören Holzverarbeitung, die Nutzung von Feuer und die Konstruktion von Überlebensunterkünften. Häufig werden auch die Jagd, das Angeln, das Spuren-lesen, Orientierung in der Wildnis, Gewinnung bzw. Zubereitung von Wasser und natürlich die Bestimmung von essbaren Pflanzen bei den Bushcraft-Fähigkeiten angesiedelt.

Es gibt also viel zu lernen und es ist wichtig hier nicht den Überblick zu verlieren. Zu Beginn sollte der Fokus auf dem Meistern von Feuer und der Konstruktion von Überlebensunterkünften liegen. Bevor wir aber ein paar Aktivitäten für den Einstieg vorschlagen, erklären wir die wichtigsten Werkzeuge des Bushcrafters.

Werkzeuge für das Bushcraft Hobby

Wir empfehlen unbedingt ein Erste Hilfe Set mitzuführen, wenn im Wald mit dem Messer gearbeitet wird. Vor allem selbstklebende Pflasterrollen / Fingerband sollten nicht fehlen. Auch Wunddesinfektionsspray oder Alkohol Desinfektionstücher sollten immer griffbereit sein.

Ein beispielhaft zusammengestelltes Bushcraft Set.

Für das Bushcrafting gibt es diverse Werkzeuge, die hilfreich sein können. Die fünf wichtigsten zählen wir hier auf:

  1. Bushcraft Messer
  2. Feuerstarter
  3. Behälter zum Kochen (aus feuerfestem Material)
  4. Paracord oder vergleichbare Schnur
  5. Säge und / oder Axt

Zusätzlich könnt ihr hier auf jahrelange Erfahrungen zurückgreifen und einen Blick auf ReRes Bushcraft-Set werfen.

Bushcraft MesserFeuerstarterBehälter zum KochenParacord / SchnurSäge oder Axt

1. Bushcraft Messer

Wir bieten keine Rechtsberatung aber trotzdem möchten wir darauf hinweisen, dass das Tragen von Messern (Einhandmesser) ab einer Klingenlänge von 12 cm in Deutschland in der Öffentlichkeit verboten ist. Es gibt jedoch Ausnahmen für Angler, Jäger und andere Gruppen, die sich in der Natur aufhalten und dort bestimmten Aktivitäten nachgehen.

Bei der Auswahl des richtigen Messers sind die Anforderungen ausschlaggebend. Wird das Messer für Bushcraft-Tätigkeiten (Feuer machen, Holzverarbeitung, …), zur Verarbeitung von Fisch oder einfach nur zum Öffnen des dehydrierten Abendessens?

Messer gibt es unterschiedlichen Ausführungen, die bei der Ausübung des Buschhandwerks benötigt werden bzw. hilfreich sind.

  • Taschenmesser
  • Neck Knife
  • Schnitzmesser
  • Bushcraft Messer

Für Bushcraft-Begeisterte empfehlen wir Messer mit feststehender durchgehender Klinge. Bei der Schleifung der Klinge sollte darauf geachtet werden, dass sie “Scandi-Grind” ist.

Im Einsteigersegment gibt es Messer unter 20 € von Morakniv. Diese Messer sind nicht weniger leistungsfähig als teure Outdoor-Messer und ermöglichen einen günstigen Start in die Welt des Bushcrafting.

Wer ein qualitativ hochwertigeres Messer (unter 80 €) mit einer Klingenlänge von nur 11,8 cm haben möchte, kann sich hier unseren Testbericht zum AMBULO Outdoor Messer angucken.

Das Messer sollte scharf sein, also sollte auch über die Anschaffung eines Schleif-Werkzeugs nachgedacht werden.

2. Feuerstarter

Feuer ist eines der wichtigsten Bushcraft-Elemente. Ohne Feuer läuft meistens nichts. Wärme, Essen, Wasser abkochen und vor allem Moral-Boost. Es gibt viele Möglichkeiten ein Feuer zu nutzen, aber achtet bitte darauf keinen Waldbrand zu auszulösen. Feuer machen in deutschen Wäldern ist meistens sowieso verboten.

Welche Feuerstarter gibt es?

Seit ungefähr 2 Millionen Jahren benutzt der Mensch Feuer. Das Individuum muss in der heutigen Welt nicht mehr in der Lage sein, ein Feuer zu entfachen um das Abendessen zuzubereiten…schade eigentlich…

  • Feuerzeug
  • Streichhölzer
  • 9V Batterie mit Stahlwolle
  • Feuerstahl
  • Feuereisen mit Feuerstein
  • Feuerbogen
  • Feuerbohrer

Die aufgezählten Hilfsmittel zum Entfachen von Feuer lassen sich in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufteilen.

  • Einfach: Feuerzeug, Streichhölzer, 9V Batterie plus Stahlwolle
  • Mittel: Feuerstahl, Feuereisen mit Feuerstein
  • Schwer: Feuerbogen und Feuerbohrer

Was benutze ich als Zunder?

Um den erzeugten Funken auch fruchtvoll in ein Feuer umzuwandeln, benötigt ihr einen leicht entzündbares Material. Diesen sogenannten Zunder… Natürlichen Zunder könnt ihr draußen sammeln. Dazu gehören beispielsweise Birkenrinde oder Kienspan. Birkenrinde ist mein persönlicher Liebling und auch wohl der anfängerfreundlichste Zunder. Die ätherischen Öle der Birkenrinde sind ein hervorragender Brandbeschleuniger und es reicht oft schon ein einziger Funke, um eine Flamme zu erhalten. Im Anschluss findet ihr eine kurze Übersicht zum Zunder:

  • Birkenrinde
  • Kienspan
  • Zundertuch / verkohlte Baumwolle (Char Cloth)
  • Tampon / Watte

Wie starte ich ein Feuer?

Vor dem Entzünden des Feuers, müsst ihr ein paar Vorbereitungen treffen. Besorgt euch ausreichend viel Zunder, am Besten auch direkt ein kleinen Ersatzvorrat. Denn es kommt schon mal vor, dass ein frisch entzündetes Feuer wieder ausgeht. Das passiert vor allem, wenn sich feuchtes Material eingeschlichen hat.

Derbholz Bushcraft Ratgeber Feuerstahl mit Birkenrinde

Zum Zunder gehört für mich immer auch schon ein Teil des eigentlichen Treibstoffs. Kleinste Äste und gerade diese sollten trocken sein. Sammelt nur tote kleine Äste. Dabei solltet ihr darauf achten, dass diese trocken sind. Also nichts vom Boden aufheben, sondern lieber Äste über dem Boden abbrechen.

Derbholz Bushcraft Feuerholz sortiert

In der Regel soll so ein Feuer einige Zeit brennen und dafür benötigt ihr Treibstoff. Es ist gerade für Einsteiger immer wieder schwer abzuschätzen wie lange die gesammelte Holzmenge das Feuer am brennen halten kann. Ich kann euch aber schon mal warnen, denn in der Regel sammeln gerade unerfahrene Bushcrafter viel zu wenig Holz. Nach Einbruch der Dunkelheit macht Feuerholz sammeln keinen Spaß und auch die Verletzungsgefahr steigt.

Derbholz Bushcraft Ratgeber Lagerfeuer mit Feuerholz

Also sammelt lieber etwas mehr…. sammelt generell nur abgestorbenes Holz und schont den Wald.

Derbholz Bushcraft Ratgeber Feuer im Wald

Pro Tipp: Wenn ihr nur wenig Feuerholz verwendet möchtet oder könnt, dann benutzt einen Rocket bzw. Hobo Kocher. Diese könnt ihr kaufen oder selber aus ein bis zwei alten Lebensmitteldose herstellen. So ein Hobo Kocher verfeuert euer unter Schweiß gesammeltes Holz sehr effizient. Gerade bei Holzmangel ist der Hobo Kocher also ein muss.

3. Behälter zum Kochen

Ob Tee oder Mittagessen, die Zubereitung von Getränken und Mahlzeiten gehört ebenfalls zum Bushcrafting. Hier haben wir ein paar Informationen zusammengetragen, die bei der Anschaffung eines Kochsets helfen können.

EIn Edelstahl Becher der auch auf dem Feuer stehen kann.

Wer auf dem Feuer Wasser abkochen möchte, benötigt einen Behälter. Topf, Becher oder Flasche. Grobe Filterung wenn möglich. Ein paar Minuten kochen lassen, abkühlen und dann frisch genießen…

In der Wildnis gejagte oder gesammelte Nahrung ist gegart nicht nur sicherer und genießbarer, sondern schmeckt auch wesentlich besser.

4. Paracord / Schnur

Derbholz Bushcraft lernen Paracord und Schnur

Sogenanntes Paracord (Parachute Cord) ist ein dünnes Feinmantel-Seil aus Nylon, welches im zweiten Weltkrieg als Fangleine für Fallschirme benutzt wurde. Auch damals wurde beim Fallschirmjäger-Training darauf hingewiesen, dass die Schnur nach der Landung auch für weitere Survival-Aufgaben genutzt werden kann. Im inneren befinden sich sieben zweisträhnige Fäden, die einzeln für weitere Zwecke verwendet werden können.

Derbholz Bushcraft Paracord Armband

Mittlerweile gibt es eine ganze Industrie rund um Survival-Armbänder und andere vor geflochtene Outdoor-Helfer aus Paracord. Wer Zeit und Muße hat, kann sich natürlich selber Accessoires aus Schnur flechten.

Wofür wird Paracord im Bushcraft benötigt? Zur Befestigung des Tarps, für Werkzeuge wie Feuerbohrer und zur Reparatur. Es ist auch keine schlechte Idee die Schnürsenkel der Schuhe durch Paracord zu ersetzen.

Knoten lernen ist wichtig und am besten behandelt ihr dieses Thema separat. Die drei wichtige Gruppen sind Befestigungsknoten, Verbindungsknoten und Schlaufenknoten. Wollt ihr beispielsweise zwei Seile / Schnüre aneinander binden, sollten ihr einen Blick auf den Spierenstich werfen. Das Thema Knoten werden wir hoffentlich in naher Zukunft in einem gesonderten Beitrag behandeln.

5. Säge und / oder Axt

Wer bei der Holzverarbeitung alle Möglichkeiten ausnutzen möchte, benötigt zusätzlich zum Messer eine Säge oder Axt. Die Verarbeitung von Holz ist ein wichtiger Aspekt des Buschhandwerks.

Unterschiedliche Holzarbeiten fallen beim Bushcraft-Training im Wald an. Beispielsweise das Spalten von Holz oder die Herstellung von Feathersticks. Aber auch Schnitzarbeiten und das Fällen von ganzen Bäumen befinden sich im Bereich des Möglichen.

Von hier an können natürlich weitere Helfer für die eigene Ausrüstung und einen komfortablen Aufenthalt in der Natur ausgewählt werden.

  • Arbeits- oder Gartenhandschuhe
  • Tarp oder Plane
  • Multitool

Bushcraft Werkzeuge benutzen

Für Einsteiger empfehlen wir vor allem die folgenden Buschfähigkeiten zu trainieren:

  1. Feuer machen ohne Feuerzeug. Für Einsteiger sollte der Fokus erstmal auf dem Feuerstahl liegen.
  2. Waldläuferbett aus natürlichen Materialien bauen.
  3. Notfallunterkunft aus Holz, Ästen und Moos konstruieren.
  4. Stealth Camping mit minimaler Ausrüstung.

Also geht raus und gewöhnt euch an die Nutzung der oben erwähnten Bushcraft Werkzeuge. Nur trainierte Bushcrafter können in Notsituationen sich und anderen helfen.