Hilfe! Zecken

Zecke auf Holz

Zecken, die kleinen Plagegeister, sind der ständige Begleiter des Campers und Outdoor-Enthusiasten. Ein Zeckenstich birgt die Gefahr einer Ansteckung mit extrem gefährlichen Erkrankungen. Zum Glück gibt es einige Tricks, um die Gefahr durch Zecken zu minimieren.

Hilfe! Zecken

Zecken sind äußerst erfolgreich und fast überall auf der Welt zu finden. Es sind knapp 900 Arten bekannt und die Zecke gehört zur Ordnung der Milben.

In Deutschland ist besonders der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) verbreitet. Ob auf Wiesen, im Wald oder auch im eigenen Garten, die Wahrscheinlichkeit einer Zecke zu begegnen ist relativ hoch.

Zeckenstiche verhindernZecken entfernen

Wie jagen Zecken?

Zu finden sind Zecken meist in Bodennähe bevorzugt auf Pflanzen in 20 – 30 cm Höhe. Sie verstecken sich aber auch im Laub und anderen bodennahen Bereichen.

Sie reagieren auf Bewegungsvibrationen, Körperwärme und Kohlendioxid-Emissionen. Kommt ein Opfer vorbei versuchen sich mit ihren 8 Beinen daran festzuhalten.

Dass sich Zecken vom Baum auf ihr Opfer fallen lassen, ist gänzlich falsch!

Zecken können nur schwer zerdrückt werden, überleben zwei Wochen unterwasser und werden schon bei 7 Grad Celsius aktiv!

Zecken als Krankheitsüberträger


Sie sind berüchtigt für die Verbreitung von gefährlichen Krankheiten. Menschen können sich bei einem Zeckenstich mit FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) oder Lyme-Borreliose (auch als Wanderröte bekannt) anstecken.

Bei FSME handelt es sich um einen Virus, der eine Hirnhautentzündung verursachen kann. Hier gibt es jedoch eine Impfung die bei Outdoor-Aktivitäten in bestimmten Teilen Europas gemacht werden sollte.

Für Lyme-Borreliose gibt es keine Impfung und es handelt sich um eine Infektion mit Bakterien. Es kann Monate bis zu einem Ausbruch dauern, aber die Zecke hinterlässt bei einer Infektion meistens einen runden rötlichen Fleck, der leicht identifiziert werden kann. Beim Auftreten eines solchen Flecks (Wanderröte), sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Durch einen Bluttest kann geprüft werden, ob es sich tatsächlich um Borreliose handelt. Anschließend kann der Ausbruch der Krankheit durch die Einnahme von Antibiotika verhindert werden.

Erst nach 8 – 12 Stunden werden Krankheitserreger übertragen. Das gilt sowohl für FSME als auch für Lyme-Borreliose.

Anzahl der Zeckenstiche minimieren


Es gibt einige Verhaltensweisen, die die Anzahl der potentiellen Zeckenstiche minimieren können. Dazu gehören Kontrollen, das Abklopfen der Hose und die Erzeugung von Barrieren mit der Kleidung.

Wo stechen Zecken zu?

Zu finden sind Zecken meistens an feuchten gut durchbluteten Stellen (Achselhöhlen, Kniekehlen, Druckstellen von Socken oder Gürtel, Genitalbereich). Nichtsdestotrotz beißen sich Zecken auch direkt am Bein oder anderen Stellen fest.

Kontrollieren, Abklopfen und die richtige Kleidung tragen

Bedingt durch die verzögerte Übertragung von Krankheitserregern können regelmäßige Kontrollen einer Infektion vorbeugen. So sollte am abendlichen Camping-Lager eine Kontrolle erfolgen, zusätzlich kann es nicht schaden auch am Morgen eine weitere Kontrolle durchzuführen.

Zusätzlich zur Kontrolle kann auch ein regelmäßiges Abklopfen der Beine die Infektionsgefahr drastisch minimieren. Nach einem Marsch durch höheres Gras einfach die Beine von oben nach unten abstreifen und somit potentielle Zeckenstiche verhindern.

Zecke auf hellem Stoff
Helle Kleidung hilft bei der Sichtung von Zecken.

Wer in der Wildnis unterwegs ist, sollte eine helle Hose tragen, denn auf heller Kleidung sind die dunklen Körper der Zecken einfach zu erkennen.

Barrieren schaffen

Zecken klettern immer nach oben, deswegen hilft es Falten in die Kleidungsebenen zu integrieren. Ein T-Shirt kann beispielsweise in die Hose gesteckt werden. Anschließend das T-Shirt wieder ein Stück nach oben ziehen und so eine horizontale Falte erzeugen. In solchen Falten können Zecken dann vermehrt gefunden und vor dem Andocken entfernt werden.

Zecken richtig entfernen


Es gibt viele Mythen über das richtige Entfernen von Zecken. Die am weitesten verbreiteten sind Geschichten über das Rausdrehen, das Verbrennen oder das Ertränken in diversen Flüssigkeiten.

Zeckenschlaufe Zeckenpinzette und Zeckenzange
Zeckenschlaufe, Zeckenpinzette und Zeckenzange.

Womit entferne ich die Zecke?

Unter den vielen Hilfsmittel zur Entfernung von Zecken, ist und bleibt die Zeckenpinzette unser Favorit. Sie hat sehr feine Spitzen und erlaubt auch das problemlose Entfernen auch kleinster Exemplare.

Zeckenschlaufen und -zangen funktionieren zwar, aber nur bei großen oder schon voll gesogenen Exemplaren.

Wie entferne ich die Zecke?

Beim Entfernen der Zecke muss darauf geachtet werden, dass sie am Mundwerkzeug gegriffen wird. Die Zecke muss vollständig von der Haut abgezogen werden, damit keine erhöhte Entzündungsgefahr besteht. Anschließend sollte die Stelle desinfiziert werden.

Falls Teile des Mundwerkzeugs in der Haut hängen geblieben sind und das Entfernen dieser Reste nicht gelingt, sollte ein Arzt aufgesucht werden!